EuGH äußert sich zur korrekten Rechnungsstellung
Die Ausübung des Rechts auf Vorsteuerabzug setzt nicht voraus, dass die wirtschaftlichen Tätigkeiten des leistenden Unternehmers unter der Anschrift ausgeübt werden, die in der Rechnung …
Aktuelles aus dem Wirtschaftsrecht
Die Ausübung des Rechts auf Vorsteuerabzug setzt nicht voraus, dass die wirtschaftlichen Tätigkeiten des leistenden Unternehmers unter der Anschrift ausgeübt werden, die in der Rechnung …
§ 4 IVa des Einkommensteuergesetzes definiert Überentnahmen als den Betrag, um den die Entnahmen die Summe des Gewinns und der Einlagen des entsprechenden Wirtschaftsjahres übersteigen. …
Die Verzinsung von Steuernachzahlungen wird aktuell vom Bundesverfassungsgericht geprüft. Dabei stehen allerdings nicht Grund und Anlass zur Diskussion, sondern die Höhe von 0,5 Prozent pro …
Man möchte verzweifeln. Gefühlt wird jeder Versuch, Mitarbeitern Gutes zu tun, vom Finanzamt bestraft. Vor dem Bundesfinanzhof wurden nun zwei Fälle verhandelt, die der Laie …
Das Unterlassen der Geltendmachung einer fälligen Forderung aus Lieferungen und Leistungen gegenüber einem verbundenen Unternehmen kann mit einem Gesellschafterdarlehen wirtschaftlich vergleichbar sein. Ab welchem Zeitpunkt …
Vermietet ein Steuerpflichtiger eine Einliegerwohnung als Homeoffice an seinen eigenen Arbeitgeber, kann er Werbungskosten nur geltend machen, wenn eine objektbezogene Prognose die erforderliche Überschusserzielungsabsicht belegt, …
Die 44 Euro-Grenze für Sachprämien, die Arbeitnehmern gewährt werden, gilt nur dann, wenn die Geschenke direkt am Arbeitsplatz ausgehändigt werden. Das gilt vor allem dann, …
Wer die degressive Gebäude-AfA in Anspruch genommen hat, kann nicht nachträglich zur AfA nach der tatsächlichen Nutzungsdauer übergehen. Soweit der Tenor eines BFH-Urteils (IX R …
Zwei Varianten bieten sich bei der Dienstwagenüberlassung an: Das Führen eines Fahrtenbuchs und die Einprozentregelung. Letztere wird gern gewählt, weil sie unkompliziert in der Anwendung …
Der Bundesfinanzhof zweifelt an der Verfassungsmäßigkeit von Nachzahlungszinsen für Verzinsungszeiträume ab dem Jahr 2015. Die Entscheidung ist zu §§ 233a, 238 der AO ergangen. Danach betragen die …