BGH zur Nachhaftung ausgetretener GbR-Gesellschafter

GbR-Gesellschafter müssen noch lang nach ihrem Ausscheiden damit rechnen, zur Kasse gebeten zu werden. Die sogenannte Nachhaftung gilt nicht etwa nur für die fünf Jahre, die § 160 Abs. 1 S. 2 HGB vorsieht, sondern so lange, bis ein Beschluss der Gesellschafterversammlung die Höhe der Nachhaftungssumme festlegt. Der Bundesgerichtshof hat sogar eine zehn Jahre zurückreichende Nachforderung für rechtens erachtet (Az.: V ZR 250/19). Entscheidend war für das Gericht, dass die Verbindlichkeiten vor dem Austritt des Gesellschafters aus der GbR begründet worden waren, nicht jedoch, wann dieser Austritt erfolgt ist.

Recht kurzweilig
Datenschutzhinweis

Diese Website verwendet Cookies. Diese werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, etwa das Anzeigen von Designs und Schriften.