Mehr Geld für Mini- und Midijobber
Ab dem 1. Januar 2025 steigt der Mindestlohn auf 12,82 Euro brutto pro Stunde, was auch die Geringfügigkeitsgrenze für Minijobs beeinflusst: Sie erhöht sich auf …
Aktuelles aus dem Wirtschaftsrecht
Ab dem 1. Januar 2025 steigt der Mindestlohn auf 12,82 Euro brutto pro Stunde, was auch die Geringfügigkeitsgrenze für Minijobs beeinflusst: Sie erhöht sich auf …
Das am 5. Dezember 2024 verkündete Jahressteuergesetz bringt zahlreiche relevante Neuerungen für das Handwerk und mittelständische Unternehmen. Besonders die Regelungen zu Photovoltaikanlagen, Umsatzsteuer und steuerlichen …
Die stille Beteiligung stellt eine besondere Form der Unternehmensbeteiligung dar, bei der sich eine Person oder ein Unternehmen als stiller Gesellschafter am Handelsgewerbe einer Gesellschaft …
Der Europäische Gerichtshof hat eine wichtige Entscheidung zur Handhabung von DSGVO-Verstößen getroffen (Az.: C-768/21). Die Richter stellten klar, dass Datenschutzbehörden nicht verpflichtet sind, bei jedem …
Das Landgericht Darmstadt hat mit seinem Urteil vom 28. Mai 2024 (Az.: 8 S 7/23) eine richtungsweisende Entscheidung zur Frage der Mindestschriftgröße in Vertragsunterlagen getroffen. …
Der Fachkräftemangel im deutschen Handwerk spitzt sich weiter zu. Nach Angaben des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) bleiben jährlich zehntausende Stellen unbesetzt. Die klassische Stellenanzeige …
Gerichtliche Anordnungen und Entscheidungen, durch die eine Frist in Gang gesetzt wird, sind den Empfängern unmittelbar zuzustellen. Eine Ersatzzustellung durch Einwurf in den Briefkasten ist …
Mit der Einführung der E-Rechnung steht Unternehmen in Deutschland eine bedeutende Veränderung bevor. In den meisten größeren Betrieben ist der elektronische Rechnungsaustausch bereits im Einsatz; …
Online-Bewertungen spielen eine große Rolle bei Kaufentscheidungen. Dies im Blick habend, warb ein Unternehmen auf seiner Website mit den durchschnittlichen Sternebewertungen seiner Kunden. Dabei fehlten …
Die Wahl der richtigen Unternehmensform ist für Gründer eine wesentliche Entscheidung, die weitreichende Folgen für Haftung, Steuern und Kosten haben kann. Besonders im Handwerk und …