Mehr Geld für Mini- und Midijobber
Ab dem 1. Januar 2025 steigt der Mindestlohn auf 12,82 Euro brutto pro Stunde, was auch die Geringfügigkeitsgrenze für Minijobs beeinflusst: Sie erhöht sich auf …
Aktuelles aus dem Wirtschaftsrecht
Ab dem 1. Januar 2025 steigt der Mindestlohn auf 12,82 Euro brutto pro Stunde, was auch die Geringfügigkeitsgrenze für Minijobs beeinflusst: Sie erhöht sich auf …
Das am 5. Dezember 2024 verkündete Jahressteuergesetz bringt zahlreiche relevante Neuerungen für das Handwerk und mittelständische Unternehmen. Besonders die Regelungen zu Photovoltaikanlagen, Umsatzsteuer und steuerlichen …
Gerichtliche Anordnungen und Entscheidungen, durch die eine Frist in Gang gesetzt wird, sind den Empfängern unmittelbar zuzustellen. Eine Ersatzzustellung durch Einwurf in den Briefkasten ist …
Das Homeoffice ist für viele Arbeitnehmer mittlerweile ein fester Bestandteil ihres Arbeitsalltags. Um die notwendige technische Ausstattung zu gewährleisten, gibt es verschiedene steuerliche Vorteile, die …
Mit der Einführung der E-Rechnung steht Unternehmen in Deutschland eine bedeutende Veränderung bevor. In den meisten größeren Betrieben ist der elektronische Rechnungsaustausch bereits im Einsatz; …
Die Wahl der richtigen Unternehmensform ist für Gründer eine wesentliche Entscheidung, die weitreichende Folgen für Haftung, Steuern und Kosten haben kann. Besonders im Handwerk und …
Die Bundesregierung, insbesondere die FDP, hat vorgeschlagen, steuerliche Anreize für ausländische Fachkräfte einzuführen, um Deutschland als Arbeitsstandort attraktiver zu machen. Der Plan sieht vor, dass …
Am 5. Juli 2024 hat der Bundesrat dem Postrechtsmodernisierungsgesetz (PostModG) zugestimmt. Dieses Gesetz bringt wesentliche Änderungen in den Zugangsfiktionsregelungen für die Zustellung von Verwaltungsakten nach …
Die Wirtschafts-Identifikationsnummer (WIdV) soll am 30. September 2024 in Kraft treten. Dies geht aus einem aktuellen Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen hervor. Ziel dieser neuen …
Der Bundesfinanzhof hat eine wegweisende Entscheidung zur Korrektur bestandskräftiger Steuerbescheide getroffen. Das Urteil betrifft insbesondere Unternehmer, die ihren Gewinn durch Einnahmenüberschussrechnung ermitteln (Az.: III R …