Im Recht zählt jedes Wort
Wer meint, Juristinnen und Juristen seien kleinlich, wenn sie auf jedes Wort und Zeichen achten, bekommt nun richterliche Bestätigung: Schon eine minimale Abweichung im Wortlaut …
Aktuelles aus dem Wirtschaftsrecht
Wer meint, Juristinnen und Juristen seien kleinlich, wenn sie auf jedes Wort und Zeichen achten, bekommt nun richterliche Bestätigung: Schon eine minimale Abweichung im Wortlaut …
Das Thema ist für GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer beim Firmenverkauf besonders relevant: Wird ein Teil des Verkaufsbetrags an die weitere Tätigkeit als Geschäftsführer gekoppelt, kann das steuerrechtlich unerwartete …
Das Sächsische Finanzgericht hat ein wichtiges Urteil zur steuerlichen Anerkennung von Umzugskosten bei doppelter Haushaltsführung gefällt. Im Mittelpunkt stand die Frage, ob die Kosten eines …
Das Hessische Finanzgericht hat kürzlich eine Entscheidung getroffen, die für die Baubranche und ihre Dienstleister weitreichende Konsequenzen haben könnte. Im Kern geht es um die …
Eine erweiterte steuerliche Berichtigungspflicht bringt für Steuerpflichtige bedeutende Änderungen mit sich. Diese, geregelt in § 153 Abs. 4 der Abgabenordnung (AO), betrifft Steuern, die nach …
Seit 2025 ist eine neue Kleinunternehmerbesteuerung in Kraft, die sowohl national als auch EU-weit gilt. Diese Reform bringt wesentliche Änderungen für Kleinunternehmer mit sich, die …
Ein Computer, der Streit schlichtet? Was nach Science-Fiction klingt, scheint in deutschen Finanzämtern bereits Wirklichkeit zu werden. Während Algorithmen in sozialen Medien oft für Aufregung …
Will man das Urteil des Bundesfinanzhofs in einem Satz zusammenfassen, würde er lauten: Wenn Sie sich einmal für eine Methode zur Gewinnermittlung entschieden haben, bleiben …
Seit Januar 2025 gilt für Minijobs eine neue Jahresverdienstgrenze von 6.672 Euro. Das entspricht einem monatlichen Höchstverdienst von 556 Euro. Unter bestimmten Voraussetzungen darf diese …
Das Finanzgericht Münster entschied in einem Streitfall zugunsten einer GmbH, die die Umstellung ihres Wirtschaftsjahres beantragt hatte. Die Klägerin, Teil eines Konzerns, verfolgte mit diesem …