Mitarbeiterüberwachung: Was ist erlaubt?
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Was bei Arbeits- und Produktqualität gilt, endet relativ schnell, wenn es darum geht, die eigenen Mitarbeiter zu überwachen. Vor …
Aktuelles aus dem Wirtschaftsrecht
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Was bei Arbeits- und Produktqualität gilt, endet relativ schnell, wenn es darum geht, die eigenen Mitarbeiter zu überwachen. Vor …
Sicherheit steht in diesen Zeiten an erster Stelle, doch wer als Arbeitgeber strengere Quarantäneregeln aufstellt, als vorgeschrieben und erforderlich sind, muss die Kosten dafür übernehmen. …
Wer sich an der Trinkgeldkasse bedient oder Trinkgelder für sich behält, die für alle oder mehrere Kollegen bestimmt waren, riskiert eine fristlose Kündigung. Das entschied …
Wer während des Urlaubs arbeitsunfähig erkrankt, hat gemäß § 9 Bundesurlaubsgesetz (BUrlG), einen Anspruch auf Nachgewährung der von einem Arzt attestierten Krankentage. Das bedeutet, die …
Eine Entlohnung bis zur Höhe des gesetzlichen Mindestlohns darf nicht in Form von Sachbezügen erfolgen, wie das Bayerische Landessozialgericht klarstellte. Ein Arbeitgeber sollte eine Nachzahlung …
Das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen in der Europäischen Union dürfte weitgehend unter dem Radar der Unternehmen verabschiedet worden sein. …
Nicht selten sehen sich Führungskräfte und Arbeitgeber versteckten bis offenen Drohung mit Krankmeldung ausgesetzt, wenn er Mitarbeiter unzufrieden mit einem Zustand oder einer Entscheidung sind. …
Arbeitszeugnisse sind häufiger Streitgegenstand vor den Arbeitsgerichten. Meist geht es um die generelle Pflicht zur Ausstellung eines qualifizierten Zeugnisses und um detaillierte Formulierungen (die bekanntlich …
Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist ein von einem zugelassenen Arzt ausgestelltes Dokument, das Beweischarakter hat. Sie anzuzweifeln ist in der Regel nicht einfach beziehungsweise erfordert einigen Aufwand …
Ein knapper Satz wurde dem Gesetz zum betriebliche Eingliederungsmanagement (bEM) hinzugefügt. Zu finden ist er in § 167 Abs. 2 Satz 2 SGB IX. Doch …