Keine Kündigung bei nur abstrakter Corona-Gefahr
Die Corona-Masseninfektion beim Fleischverarbeiter Tönnies im Juni 2020 hätte nicht rascher und weiter durch die Medien gehen können. Die Unsicherheit bei anderen in der Region …
Aktuelles aus dem Wirtschaftsrecht
Die Corona-Masseninfektion beim Fleischverarbeiter Tönnies im Juni 2020 hätte nicht rascher und weiter durch die Medien gehen können. Die Unsicherheit bei anderen in der Region …
Die Pflichten von Arbeitgebern ihre Angestellten zu schützen und die Rechte von Arbeitnehmern auf körperliche Unversehrtheit und eigene Entscheidung, ob und wann sie sich auf …
Zuschläge für geleistete Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit sind für viele Arbeitnehmer eine willkommene Aufstockung des Nettolohns. Doch ohne dass diesen Zuschlägen konkrete Aufzeichnungen zugrunde liegen, …
Arbeitgeber sind nicht nur weisungsbefugt gegenüber ihren Mitarbeitern, sondern auch fürsorgepflichtig. Häufig stellt eine Anordnung gleichzeitig einen Schutz dar, wobei nicht entscheidend ist, ob es …
Was gilt, wenn sich in Kurzarbeit befindliche Arbeitnehmer auf behördliche Anordnung in Quarantäne begeben müssen? Die Annahme, dass zu Hause bleiben aufgrund betrieblicher Gründe und …
Kinderlose Arbeitnehmer in Kurzarbeit erhalten von der Agentur für Arbeit 60 Prozent ihres Nettolohns, Beschäftigte mit Kind 67 Prozent. Oft Grund genug, sich nach einer …
Grundsätzlich haben Leiharbeitnehmer nach dem im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz verankerten Gleichstellungsgrundsatz Anspruch auf die gleiche Entlohnung wie vergleichbare Stammarbeitnehmer. Eine niedrigere Bezahlung ist gemäß EU-Recht nur zulässig, …
Das Ende eines Arbeitsverhältnisses verläuft selten für beide Seiten harmonisch und problemfrei ab. Arbeitgeber befinden sich dabei nicht etwa, wie häufig angenommen wird, in einer …
Die Idee ist bestechend: Streiken die eigenen Mitarbeiter, setzt man eben Leiharbeitskräfte ein. Leider – zumindest aus Sicht der verleihenden und entleihenden Unternehmen, aber auch …
Was schon immer gängige Praxis war und auch vom Bundesarbeitsgericht regelmäßig nicht beanstandet wurde, hat nun das Landesarbeitsgericht Köln explizit bestätigt: Ein qualifiziertes Abschlussarbeitszeugnis darf …