Pensionsrückstellungen: Der Zinsfuß hinkt
Sechs Prozent. Welcher Anleger würde bei diesem Zinssatz nicht schwach? Der Geschäftsführer einer GmbH hätte sich gefreut, wenn ihm oder seinen Arbeitnehmern diese erkleckliche Summe …
Aktuelles aus dem Wirtschaftsrecht
Sechs Prozent. Welcher Anleger würde bei diesem Zinssatz nicht schwach? Der Geschäftsführer einer GmbH hätte sich gefreut, wenn ihm oder seinen Arbeitnehmern diese erkleckliche Summe …
Ab der Einkommensteuererklärung des Jahres 2017 müssen dem Finanzamt keine Belege mehr eingereicht werden. Konkret bedeutet das, dass Belege in revisionssicherem, also nicht manipulierbarem Datenformat …
Ein Zinssatz von sechs Prozent jährlich (0,5 Prozent monatlich) ist bei einer Steuerschuld angemessen. Zu diesem Schluss kam der Bundesfinanzhof (Az.: III R 10/16) nach …
Von der Uneinbringlichkeit einer Forderung ist nicht auszugehen, wenn der Schuldner die Zahlung nach dem Eintritt der Fälligkeit verzögert, sondern erst dann, wenn bei objektiver …
Erneut hatte sich ein Finanzgericht mit der Frage zu beschäftigen, ob vom Erblasser nicht ausgenutzte steuerliche Verlustvorträge von seinen Erben geltend gemacht werden können. Bei …
Eine vom Finanzgericht Düsseldorf veröffentlichte Statistik für das Jahr 2017 verdeutlicht, dass nach erfolgloser Durchführung eines Einspruchsverfahrens der Gang vor Gericht durchaus zielführend sein kann. …
Nettolohnoptimierung ist ein Thema, das für Arbeitgeber wie Arbeitnehmer gleichermaßen interessant ist. Entsprechend kreativ ist die Herangehensweise. Einige Unternehmen schöpfen die steuerlich begünstigten Möglichkeiten voll …