Was ist das Zeugnisverweigerungsrecht wert?
Der Beschluss des LAG Schleswig-Holstein (Az.: 2 Sa 67/25) wirft ein Schlaglicht auf eine heikle Schnittstelle zwischen Zivil- und Strafrecht: Was passiert, wenn zivilrechtliche Auskunfts- …
Aktuelles aus dem Wirtschaftsrecht
Der Beschluss des LAG Schleswig-Holstein (Az.: 2 Sa 67/25) wirft ein Schlaglicht auf eine heikle Schnittstelle zwischen Zivil- und Strafrecht: Was passiert, wenn zivilrechtliche Auskunfts- …
Wer meint, Juristinnen und Juristen seien kleinlich, wenn sie auf jedes Wort und Zeichen achten, bekommt nun richterliche Bestätigung: Schon eine minimale Abweichung im Wortlaut …
Nach einer Kündigung folgt nicht selten die schnelle Freistellung. Der Arbeitgeber verzichtet dabei auf die Arbeitsleistung, zahlt aber weiter Gehalt – ein Routinevorgang in vielen …
Das Bundesarbeitsgericht hat am 23. Oktober 2025 (Az.: 8 AZR 300/24) ein richtungsweisendes Urteil gefällt: Schon der Hinweis auf eine einzelne Kollegin oder einen einzelnen …
Das Bayerische Landessozialgericht hat im erneut darauf hingewiesen, dass eine selbstständige Tätigkeit auch dann vorliegen kann, wenn die betreffende Person eng in die Abläufe eines …
Ab Dezember 2025 will Microsoft Teams automatisch erkennen, wer gerade im Büro ist. Klingt praktisch für spontane Meetings. Aus Datenschutzsicht ist es ein Minenfeld. Die …
Ein scheinbar harmloser Schluck Kaffee während der Morgenbesprechung führte zu einem Nasenbeinbruch – und zu einem wegweisenden Urteil des Landessozialgerichts Sachsen-Anhalt (LSG Sachsen-Anhalt, Az.: L …
Die unbezahlte Freistellung von Arbeitnehmenden stellt ein komplexes arbeitsrechtliches Thema dar, bei dem verschiedene gesetzliche Bestimmungen, vertragliche Regelungen und Ausnahmetatbestände zu beachten sind. Die Rechtslage …
Das Thema ist für GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer beim Firmenverkauf besonders relevant: Wird ein Teil des Verkaufsbetrags an die weitere Tätigkeit als Geschäftsführer gekoppelt, kann das steuerrechtlich unerwartete …
Das Landesarbeitsgericht München hat eindrücklich bewiesen, dass Arbeitsrecht überaus unterhaltsam sein kann – zumindest wenn ein Jurastudent beschließt, seine theoretischen Kenntnisse praktisch zu testen. Der …