Videokonferenz ist Ermessensentscheidung des Gerichts
Die Anordnung des persönlichen Erscheinens und ihre Konsequenzen haben wir unlängst ausführlich besprochen. Nun macht ein aktuelles Urteil des Finanzgerichts Hamburg deutlich, dass das Gericht …
Aktuelles aus dem Wirtschaftsrecht
Die Anordnung des persönlichen Erscheinens und ihre Konsequenzen haben wir unlängst ausführlich besprochen. Nun macht ein aktuelles Urteil des Finanzgerichts Hamburg deutlich, dass das Gericht …
Im Postkasten liegt ein „blauer Brief“. Darin befindet sich eine behördliche oder gerichtliche Ladung oder Vorladung. Welche Bedeutung hat dieses Schreiben? Welche Rechte, Pflichten und …
Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG), das zum 1. Januar 2024 in Kraft tritt, bringt wichtige Änderungen für Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR). So wird …
Eigentlich hatte der Bundesfinanzhof beim Thema Vorsteuerabzug für Betriebsveranstaltungen nur bestätigt, was die Auffassung der Finanzverwaltung und der Finanzgerichte war: Überschreitet die Umsatzsteuer die Grenze …
Einer Scheinselbstständigkeit wird zunehmend versucht zu entgehen, indem eine Einpersonen-Kapitalgesellschaft gegründet wird. Doch diesem Vorgehen hat das Bundessozialgericht nun eine Absage erteilt. Zur Beurteilung, ob …
Elektronische Rechnungen sind im Onlinevertrieb bereits gang und gäbe und auch im B2B-Bereich weit verbreitet. Doch schon ab 2024 wird in Art. 217 MwStSystRL eine geänderte …
Erkrankt oder verstirbt der einzige Geschäftsführer einer GmbH überraschend, kommt auf gegebenenfalls am Unternehmen beteiligte Gesellschafter die Pflicht zu, Schriftstücke und Willenserklärungen entgegenzunehmen, Fristen einzuhalten, …
Cookies stellen für Internetnutzer aus zwei Gründen ein Ärgernis dar: Weil sie nicht gewillt sind, Fremden ihre Daten preiszugeben oder weil die mittlerweile gesetzlich vorgeschriebenen …
Die Frist für die Eintragung bestehender Gesellschaften und Vereine in das Transparenzregister endete am 31.12.2022; die letzte Gelegenheit, ohne Bußgeld aktiv werden zu können verstrich …
Auch im Marketing der Handwerksbranchen wird immer wichtiger, das Thema Umwelt- und Klimaschutz in den Vordergrund zu rücken. „Klimaneutral“, „emissionsarm“, CO2-reduziert“, „geringer Fußabdruck“ und „umweltfreundlich“ …