Der digitale Arbeitsvertrag ist da!
Arbeitsverträge konnten in Deutschland bereits digital oder sogar mündlich geschlossen werden. Dennoch bestand bis Ende 2024 die gesetzliche Pflicht, wesentliche Vertragsbedingungen wie Arbeitszeit, Gehalt und …
Aktuelles aus dem Wirtschaftsrecht
Arbeitsverträge konnten in Deutschland bereits digital oder sogar mündlich geschlossen werden. Dennoch bestand bis Ende 2024 die gesetzliche Pflicht, wesentliche Vertragsbedingungen wie Arbeitszeit, Gehalt und …
Ein Antrag auf Fristverlängerung in einem einstweiligen Rechtsschutzverfahren kann dazu führen, dass die für eine einstweilige Verfügung erforderliche Dringlichkeit nicht mehr angenommen wird. Das Oberlandesgericht …
Unbezahlter Urlaub ist eine Möglichkeit für Arbeitnehmer, über ihren regulären Urlaubsanspruch hinaus freie Zeit zu nehmen. Grundsätzlich besteht in Deutschland kein gesetzlicher Anspruch auf unbezahlten …
Echtzeitüberweisungen erfordern besondere Aufmerksamkeit und Sorgfalt, wie ein aktueller Fall zeigt. Nicht immer muss Betrug im Spiel sein – auch ein einfaches Versehen kann erhebliche …
Ein Computer, der Streit schlichtet? Was nach Science-Fiction klingt, scheint in deutschen Finanzämtern bereits Wirklichkeit zu werden. Während Algorithmen in sozialen Medien oft für Aufregung …
Das Bundesarbeitsgericht hat eine wichtige Entscheidung getroffen, die für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen bedeutsam ist. Wenn ein Arbeitgeber einen Mitarbeiter kündigt und ihn bis zum …
Das Bundesarbeitsgericht hat digitale Gehaltsabrechnungen grundsätzlich als zulässig erklärt. Die Bereitstellung solcher Dokumente in elektronischer Form erfülle die gesetzlichen Anforderungen an die Textform, stellte die …
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden, dass Betriebsvereinbarungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Beschäftigten stets den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entsprechen müssen. In einem konkreten …
Will man das Urteil des Bundesfinanzhofs in einem Satz zusammenfassen, würde er lauten: Wenn Sie sich einmal für eine Methode zur Gewinnermittlung entschieden haben, bleiben …
Immer wieder ist das Thema Gegenstand von Auseinandersetzungen vor den Sozialgerichten. Und wie auch die Entscheidung letztlich lautet, in der Praxis stellt sich heraus, dass …