Urlaubsansprüche trotz Beschäftigungsverbot?
Manchmal lassen sich das sogenannte „gesunde Rechtsempfinden“ nicht mit der Gesetzeslage in Einklang bringen. Deutlich wird das in einem Fall, den das Bundesarbeitsgericht zu entscheiden …
Aktuelles aus dem Wirtschaftsrecht
Manchmal lassen sich das sogenannte „gesunde Rechtsempfinden“ nicht mit der Gesetzeslage in Einklang bringen. Deutlich wird das in einem Fall, den das Bundesarbeitsgericht zu entscheiden …
Die Digitalisierung der Arbeitswelt schreitet voran, und das neue Bürokratieentlastungsgesetz trägt dieser Entwicklung Rechnung. Für Unternehmen ergeben sich daraus wichtige Änderungen bei der Handhabung arbeitsrechtlicher …
Ein Arbeitnehmer verwirkt das Recht, sich auf die Unwirksamkeit einer Kündigung nach § 174 BGB (fehlende Vollmacht) zu berufen, wenn er nicht nur die Klagefrist …
Vertrauen ist gut, Kontrolle kann zu weit gehen. So könnte man das Vorgehen eines Arbeitgebers auf den Punkt bringen, der seinen krankgeschriebenen Mitarbeiter von einer …
Ein Arbeitnehmer klagte nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses auf Schadensersatz für entgangene Boni. Eine Vereinbarung von Team-Zielen zur Erreichung eines Bonus war trotz Bemühens des Klägers …
Das Landesarbeitsgericht (LAG) Niedersachsen entschied (Az. 15 SLa 127/24), dass die fristlose Kündigung einer Arbeitnehmerin wegen vorgetäuschter Arbeitsunfähigkeit wirksam war. Die Entscheidung folgte auf eine …
Ein aktuelles Urteil des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg unterstreicht die Bedeutung der Entgeltgleichheit zwischen Männern und Frauen – ein Thema, das auch für kleinere Unternehmen und Handwerksbetriebe …
Das Arbeitsgericht Köln hat entschieden, dass Arbeitgeber nicht beliebig die Arbeitszeit ihrer Angestellten befristet erhöhen dürfen. Im konkreten Fall ging es um einen Call-Center-Mitarbeiter einer …
Gemäß § 3 Abs. 1 des Bundesurlaubsgesetzes (BUrlG) haben Arbeitnehmer einen jährlichen Mindesturlaubsanspruch von 24 Werktagen. § 13 Abs. 1 Satz 3 BUrlG besagt, dass …
Eine schwangere Frau darf nicht beschäftigt werden, wenn dies ihre Gesundheit oder die ihres Kindes gefährdet. Das Mutterschutzgesetz (MuSchG) enthält Regelungen, um Arbeitnehmerinnen vor Einkommensverlusten …