Rechtslexikon: Bildungsurlaub
Ein Yoga-Kurs an einer VHS gilt als berufliche Weiterbildung und muss als Bildungsurlaub anerkannt werden. Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg hat dies erst kürzlich bestätigt und erneut …
Aktuelles aus dem Wirtschaftsrecht
Ein Yoga-Kurs an einer VHS gilt als berufliche Weiterbildung und muss als Bildungsurlaub anerkannt werden. Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg hat dies erst kürzlich bestätigt und erneut …
Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten planen, einführen, kontrollieren und auf aktuellem Stand zu halten, ist vor allem für Arbeitgeber wichtig, deren Mitarbeiter mit …
Bei der Abwägung zwischen den Interessen des Arbeitgebers und denen von Eltern kleiner Kinder ist generell dem Kindeswohl der Vorzug zu geben. Dabei gibt es …
Dürfen Arbeits- oder Tarifvertragsparteien die den gesetzlichen Mindesturlaubsanspruch übersteigenden Urlaubs- und Urlaubsabgeltungsansprüche weitgehend frei regeln, gilt für alle anderen die gesetzliche Regelung des Bundesurlaubsgesetzes. Dieses …
Terminsache: Bis zum 31. März müssen Arbeitgeber die Anzahl der schwerbehinderten Mitarbeiter des vergangenen Jahres an die Bundesagentur für Arbeit melden und gegebenenfalls die Schwerbehindertenabgabe …
Alle Schuldverhältnisse basieren auf dem Grundsatz, dass der Schuldner die Leistung so zu erbringen hat, wie Treu und Glauben mit Rücksicht auf die Verkehrssitte es …
Mittels Betriebsvereinbarungen, dem wichtigsten Teil der betrieblichen Mitbestimmung, können eine Reihe betrieblicher und betriebsverfassungsrechtlicher Regelungen verbindlich aufgestellt werden. Ohne diese durch die Vertragsparteien Arbeitgeber und …
Wiedereingliederung ist für länger erkrankte Arbeitnehmer einegeeignete Möglichkeit, den Wiedereinstieg in den Arbeitsalltag zu erleichtern. Ziel ist es, sich allmählich an die frühere Belastungsfähigkeit heranzutasten …
Unselbstständige Beschäftigungsverhältnisse gegen Arbeitsentgelt eint die Tatsache, dass sie zur Versicherungspflicht in der Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung führen. Bei jedem Beschäftigungsverhältnis muss also zunächst …
Die als „betriebliche Ordnung“ bezeichnete Idee ist anders formuliert ein nachhaltig funktionierendes und positives Miteinander zwischen Arbeitgebern und deren Arbeitgebern sowie zwischen den Mitarbeitern selbst. …