RECHTSLEXIKON: Haft im Arbeitsrecht
Was passiert eigentlich mit dem Arbeitsverhältnis, wenn ein Arbeitnehmer in Untersuchungshaft oder Strafhaft gerät? Das deutsche Arbeitsrecht kennt für diese Situationen klare Regeln und unterscheidet …
Aktuelles aus dem Wirtschaftsrecht
Was passiert eigentlich mit dem Arbeitsverhältnis, wenn ein Arbeitnehmer in Untersuchungshaft oder Strafhaft gerät? Das deutsche Arbeitsrecht kennt für diese Situationen klare Regeln und unterscheidet …
Die Überlassung von Wohnraum durch den Arbeitgeber an Arbeitnehmer – häufig als Mitarbeiterwohnung, Werkmietwohnung oder Werkdienstwohnung bezeichnet – erlebt eine Renaissance in Zeiten angespannten Wohnungsmarkts. …
Der Wegfall der Geschäftsgrundlage beschreibt nach deutschem Recht (§ 313 BGB) die nachträgliche, schwerwiegende Veränderung von Umständen, die den Vertrag für beide Parteien als selbstverständlich …
Beim Kindergartenzuschuss handelt es sich um eine zusätzliche Leistung des Arbeitgebers, die gezielt zur Deckung von Kinderbetreuungskosten eingesetzt wird. Anders als beim regulären Gehalt können …
Die außergerichtliche Streitschlichtung bezeichnet ein Verfahren, bei dem Konflikte durch eine neutrale dritte Person oder Institution beigelegt werden, ohne dass es zu einem Gerichtsprozess kommt. …
Unbezahlter Urlaub ist eine Möglichkeit für Arbeitnehmer, über ihren regulären Urlaubsanspruch hinaus freie Zeit zu nehmen. Grundsätzlich besteht in Deutschland kein gesetzlicher Anspruch auf unbezahlten …
Die Verdachtskündigung stellt im deutschen Arbeitsrecht ein besonderes Instrument dar, das es Arbeitgebern ermöglicht, ein Arbeitsverhältnis auch dann zu beenden, wenn eine Pflichtverletzung nicht zweifelsfrei …
Die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand (restitutio in integrum) ist ein Rechtsbehelf, der es ermöglicht, die Folgen einer unverschuldet versäumten Frist zu beseitigen. Die Folge …
Die Business Judgment Rule (BJR) ist ein rechtliches Prinzip, das den Entscheidungsspielraum von Unternehmensleitern wie Geschäftsführern und Vorständen schützt, indem es ihre Haftung für unternehmerische …
Die Arbeitnehmerhaftung im deutschen Arbeitsrecht unterscheidet sich erheblich von der allgemeinen Haftung im Zivilrecht. Der Grundsatz der privilegierten Arbeitnehmerhaftung schützt den Arbeitnehmer vor übermäßigen Haftungsansprüchen, …