RECHTSLEXIKON: Prima-facie-Beweis
Ein Prima-facie-Beweis (lateinisch: „auf den ersten Blick“) ist ein Beweis, der ausreicht, um eine bestimmte Tatsache oder einen Sachverhalt vorläufig als wahr anzunehmen, solange keine …
Aktuelles aus dem Wirtschaftsrecht
Ein Prima-facie-Beweis (lateinisch: „auf den ersten Blick“) ist ein Beweis, der ausreicht, um eine bestimmte Tatsache oder einen Sachverhalt vorläufig als wahr anzunehmen, solange keine …
Im Geschäftsleben allgegenwärtig, regelt er das Verbot des Insichgeschäfts und der Mehrfachvertretung durch den Geschäftsführer einer GmbH. Doch gerade diese Beschränkungen können in der Praxis …
Unter einer Zugangsfiktion bei Verwaltungsakten versteht man die gesetzliche Vermutung, dass ein Verwaltungsakt einer Person zugestellt oder bekanntgegeben wurde, auch wenn dies tatsächlich möglicherweise nicht …
Ein Notgeschäftsführer ist eine Person, die vom Gericht bestellt wird, um die Geschäfte einer GmbH zu führen, wenn kein ordnungsgemäßer Geschäftsführer vorhanden ist. Dies kann …
Die Grundlagen zur Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall finden sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), werden aber auch in Tarifverträgen vereinbart. Darüber hinaus hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) in …
Die Kündigung schwerbehinderter Arbeitnehmer stellt in der Praxis eine Hürde dar, der viele Arbeitgeber entgehen wollen, indem sie die Einstellung Schwerbehinderter erst gar nicht in …
In Familienunternehmen sind nicht selten auch Minderjährige als Gesellschafter vertreten. Die Beweggründe hierfür sind vielfältig. Oft werden Anteile schon frühzeitig in Form einer Schenkung oder …
In der Arbeitskluft in die Firma und abends wieder nach Hause fahren? Viele Handwerker und Beschäftigte, die Dienstkleidung tragen müssen, entscheiden sich dagegen. Die Gründe …
In vielen Unternehmen beginnt das neue Jahr mit Gesprächen. Die Belegschaft soll über das Vergangene informiert und auf neue Ziele eingeschworen, die Zusammenarbeit gelobt oder …
Wettbewerbsverbote werden in der Regel vertraglich vereinbart. Gesetzliche Regelungen finden sich ausschließlich in § 88 AktG, wonach Vorstandsmitglieder „ohne Einwilligung des Aufsichtsrats weder ein Handelsgewerbe …