Gefahrenübergang: Ab wann gilt eine Immobilie als angeschafft?
Die Ermittlung der Anschaffungskosten eines Grundstücks mit Gebäude dürfte in den meisten Fälle kein praxisrelevantes Thema sein. Doch es rückt dann in den Fokus, wenn …
Aktuelles aus dem Wirtschaftsrecht
Die Ermittlung der Anschaffungskosten eines Grundstücks mit Gebäude dürfte in den meisten Fälle kein praxisrelevantes Thema sein. Doch es rückt dann in den Fokus, wenn …
Nachdem die Erklärungen zur Feststellung der Grundsteuerwerte abgegeben sind, heißt es Abwarten. Und das eine ganze Weile, denn die Neubewertung und Berechnung von Grundsteuerwert und …
Der Bundestag hat das Jahressteuergesetz 2022 verabschiedet und einige Ergänzungen und Abweichungen gegenüber dem Regierungsentwurf vorgenommen. Notwendig geworden war das umfangreiche Gesetz, das die meisten …
Zur Umsetzung der EU-Richtlinie 2019 / 1158 vom 20. Juni 2019 zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Eltern und pflegende Angehörige wurden Änderungen verschiedenen …
Zum 1. Januar 2023 tritt eine Regelung in Kraft, die selbst im Zusammenhang mit Digitalisierung positiv denkenden Unternehmern und Personalverantwortlichen graue Haare wachsen lassen: die …
Tsunami in Fukushima, Hochwasser an der Ahr, Erdbeben in China, Vulkanausbruch auf La Palma, die Corona-Pandemie, der Angriffskrieg in der Ukraine und die daraus folgende …
Noch ist das „Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/514 des Rates vom 22. März 2021 zur Änderung der Richtlinie 2011/16/EU über die Zusammenarbeit der …
Das Finanzgericht Baden-Württemberg fällte ein praxisrelevantes Urteil für Photovoltaikanlagenbetreiber, die einen Stromspeicher betreiben wollen. Das Finanzamt hatte den Vorsteuerabzug für das Speichersystem abgelehnt und begründet, …
Die Digitalisierungsrichtlinie macht’s möglich: Gesellschafterversammlungen können nun auch dann als Videokonferenz oder telefonisch abgehalten werden, wenn eine entsprechende Satzung hierfür nicht besteht. Einige Voraussetzung ist, …
Das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen in der Europäischen Union dürfte weitgehend unter dem Radar der Unternehmen verabschiedet worden sein. …