BMF-Schreiben zu Arbeitnehmerreisen
Das Finanzministerium hat ein ausführliches Schreiben zur steuerlichen Behandlung von Arbeitnehmerreisen veröffentlicht. Darin geht es unter anderem um die Definition der ersten Tätigkeitsstätte und der …
Aktuelles aus dem Wirtschaftsrecht
Das Finanzministerium hat ein ausführliches Schreiben zur steuerlichen Behandlung von Arbeitnehmerreisen veröffentlicht. Darin geht es unter anderem um die Definition der ersten Tätigkeitsstätte und der …
Photovoltaikanlagen sorgen seit Jahren für Unmut bei privaten Betreibern. Diese nämlich unterhalten in der Regel nur kleinere Flächen, deren Ertrag in erster Linie selbst genutzt …
Die Vermietung und Verpachtung von Grundstücken ist grundsätzlich umsatzsteuerfrei. Doch dies gilt nur, wenn keine Betriebsvorrichtungen wie Maschinen und andere Geräte, die zu einer Betriebsanlage …
Ein zu 25 Prozent geschäftlich und zu 75 Prozent privat genutztes, zum Betriebsvermögen gehöriges, über fünf Jahre voll abgeschriebenes Fahrzeug wurde verkauft. Worauf war im …
Dass Rechnungen – und damit auch Gutschriften – rückwirkend berichtigt werden dürfen, ist mittlerweile in der EU-Rechtsprechung verankert und im Alltag bei Unternehmen und Finanzbehörden …
Der Bundesfinanzhof hat der Bildung einer Pensionsrückstellung mit dem Barwert für einen Alleingesellschafter-Geschäftsführer durch Entgeltumwandlung eine Absage erteilt. Der Grund liegt auf der Hand: Er …
Das Recht auf Vorsteuerabzug ist kein absolutes. Vielmehr muss der Unternehmer im Zweifel nachweisen, dass das einer Rechnung zugrundeliegende Rechtsgeschäft de facto und de jure …
Darf der Gesellschafter einer Gesellschaft oder Gemeinschaft bürgerlichen Rechts (GbR) mit Wirkung für alle Gesellschafter gegen einen Umsatzsteuerbescheid klagen? Mit dieser Frage hatte sich das …
Es kommt eher selten vor, dass ein Gerichtsurteil des Bundesfinanzhofs intensiv diskutiert wird, bevor noch der Termin für die Verhandlung feststeht. Dieser Fall aber ist …
Jeder Selbstständige, aber auch jeder Arbeitnehmer, der einen Firmenwagen nutzt, kennt das Problem: Will man die Einprozentregelung, also das Versteuern von einem Prozent des Listenneupreises …