Die Umsatzsteuersenkung ist kein Grund zur Freude
Im Rahmen ihres Konjunktur- und Krisenbewältigungspakets hatte die Regierung am 3.6.2020 verkündet, den Umsatzsteuersatz vom 1.7.2020 bis 31.12.2020 von 19 auf 16 Prozent beziehungsweise von 7 …
Aktuelles aus dem Wirtschaftsrecht
Im Rahmen ihres Konjunktur- und Krisenbewältigungspakets hatte die Regierung am 3.6.2020 verkündet, den Umsatzsteuersatz vom 1.7.2020 bis 31.12.2020 von 19 auf 16 Prozent beziehungsweise von 7 …
Die Idee war so gut, dass man ihr den Erfolg gewünscht hätte – zumindest als Steuerpflichtiger und Betroffener einer geplanten Betriebsprüfung. Leider aber vermochte das …
Eine Kontenpfändung des Finanzamts, die auch Beträge der Corona-Soforthilfe umfasst, ist rechtswidrig. Das entschied das Finanzgericht Münster (Az.: 1 V 1286/20 AO). Der beim Finanzamt …
Dass Liquiditätsbeihilfen der Bundesländer rasch und unkompliziert durch die aktuell für viele Unternehmen finanziell schwierigen Zeiten helfen, hat sich bereits herumgesprochen. Viele haben bereits Geld …
Umzüge sind teuer und wollen gut überlegt werden. Um Arbeitnehmern, die aus beruflichen Gründen den Wohnsitz wechseln müssen, zu entlasten, wurden Umzugspauschalen eingeführt. Sie können …
Die meisten Existenzgründer haben auf der Verwaltungsseite ihres Unternehmens zwei Probleme: mangelnde Sach- und Umsetzungskenntnis in steuerlichen Belangen und fehlendes Geld für den Steuerberater. Der …
Eine Handwerkerleistung, das muss offenbar immer wieder gerichtlich festgestellt werden, besteht nicht nur aus dem, was von Hand geleistet wird. Das Finanzgericht Baden-Württemberg hatte unlängst …
Das Bürokratieentlastungsgesetz III schafft ab diesem Jahr zwei wichtige Änderungen für Kleinunternehmer: So wird die Grenze des Gesamtumsatzes für die Kleinunternehmerbesteuerung von bisher 17.500 Euro …
Das Finanzgericht Düsseldorf hatte einen Fall zu entscheiden, in dem ein Steuerpflichtiger AfA in Anspruch nehmen wollte, obwohl er die Anschaffungskosten eines in ein Vermietungsobjekt …
Die Gesetzeslage klingt eindeutig: Sachbezüge, die der Arbeitgeber kostenlos oder vergünstigt gewährt, sind steuerfrei, sofern der Wert 44 Euro monatlich nicht überschreitet In der Praxis …