Ermessensentscheidungen haben Grenzen
Wenn mehrere Geschäftsführer für ein- und dieselbe haftungsbegründenden Pflichtverletzung in Anspruch genommen werden sollen, ist es grundsätzlich ermessenswidrig, einen in einem wesentlich größeren Umfang in …
Aktuelles aus dem Wirtschaftsrecht
Wenn mehrere Geschäftsführer für ein- und dieselbe haftungsbegründenden Pflichtverletzung in Anspruch genommen werden sollen, ist es grundsätzlich ermessenswidrig, einen in einem wesentlich größeren Umfang in …
Die Bildung einer Pensionsrückstellung ist nicht möglich, wenn sich der Arbeitgeber vorbehält, die Höhe einer Pensionszusage zu ändern. So lautet ein Urteil des Finanzgerichts Düsseldorf. …
Kleine Aufmerksamkeiten, die durch den Magen gehen, erhöhen die Freude an der Arbeit. Das ist der Gedanke dahinter, wenn ein Arbeitgeber seinen Mitarbeitern kostenlose Heißgetränke …
Eine Betriebsprüfung hatte mit dem Ergebnis geendet, dass das Finanzamt unter anderem geänderte Einkommensteuer- und Umsatzsteuerbescheide sowie geänderte Gewerbesteuermessbescheide für zwei Jahre erlassen hatte. Der …
Weist ein Steuerbescheid einen Betrag von Null aus, gibt es an sich keinen Grund, dagegen vorzugehen. Dennoch kann es – in Einzelfällen – zulässig sein, …
Umfragen haben ergeben, dass rund ein Viertel der Handwerksbetriebe neben ihrer Haupttätigkeit Waren verkaufen. Das können eher selten stattfindende Lagerverkäufe sein oder regelmäßiger Handel. Die …
Der Streit um die Abgeltung von Urlaubsansprüchen verstorbener Arbeitnehmer durch dessen Erben beschäftigt die Gerichte schon einige Jahre. Das Bundesarbeitsgericht und der Europäische Gerichtshof hatten …
Auch Auskunftsansprüche von Presseangehörigen haben ihre Grenzen. Konkret verläuft die dort, wo das Steuergeheimnis beginnt. Darüber hinwegzugehen ist gemäß eines Urteils des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig …
Ausgerechnet ein Betriebsprüfer der Bundesfinanzbehörde kam auf die Idee, sich die Kosten für S-Bahn- und Zugtickets zu seinen Einsatzgebieten nicht nur vom Arbeitgeber vergüten zu …
Stellt der Arbeitgeber einem Mitarbeiter einen Dienstwagen auch zur privaten Nutzung zur Verfügung und wird der Nutzungsvorteil nach der Einprozentregelung ermittelt, darf der Steuerpflichtige keine …