EuGH entscheidet zur Arbeitszeit
Bei der Berechnung der durchschnittlichen wöchentlichen Arbeitszeit gibt es europaweit Klärungsbedarf. Das zeigt ein Fall aus Frankreich, der eine Problematik thematisiert, die auch hierzulande immer wieder …
Aktuelles aus dem Wirtschaftsrecht
Bei der Berechnung der durchschnittlichen wöchentlichen Arbeitszeit gibt es europaweit Klärungsbedarf. Das zeigt ein Fall aus Frankreich, der eine Problematik thematisiert, die auch hierzulande immer wieder …
Konflikte im Betrieb sind nicht immer zu vermeiden. Darauf adäquat zu reagieren ist Sache des Arbeitgebers beziehungsweise der zuständigen Führungskraft in Abstimmung mit derem Vorgesetzten …
Für kleinere Betriebe sind Subunternehmer und selbstständige Dienstleister die Lösung, wenn eine Einstellung aus Kostengründen vermieden werden soll, oder weil dauerhaft und regelmäßig nicht genug …
Beleidigungen unter der Belegschaft sollte kein Arbeitgeber hinnehmen, wenn er den Betriebsfrieden nicht gefährden will. So hatte ein Arbeiter über mehrere Monate hinweg seinen Arbeitskollegen …
Rechtsradikale Äußerungen bei Facebook, verfassungswidrige Symbole auf der Kleidung, der erhobene rechte Arm im Youtube-Video – alles private Äußerungen, die den Arbeitgeber nichts angehen? Kommt darauf …
Das Arbeitsgericht Siegburg hatte sich mit einem eher ungewöhnlichen Fall zu beschäftigen: Eine Arbeitnehmerin hatte ihre an Grippe erkrankten Kinder mit zur Arbeit genommen. Ihr Gedankengang war …
Ein Arbeitnehmer hatte seinen Arbeitgeber auf Entschädigung, Schadensersatz und Schmerzensgeld verklagt, weil er von zwei vorgesetzten Mitarbeitern wegen seiner ostdeutschen Herkunft stigmatisiert und gedemütigt worden …
Der Streit um die Abgeltung von Urlaubsansprüchen verstorbener Arbeitnehmer durch dessen Erben beschäftigt die Gerichte schon einige Jahre. Das Bundesarbeitsgericht und der Europäische Gerichtshof hatten …
Die Idee klingt verlockend: Den Jahresurlaub des Arbeitnehmers durch eine Verringerung der wöchentlichen Arbeitszeit abgelten und sich damit – bis auf eventuelle Krankheitstage – die …
Grundsätzlich sind Arbeitgeber verpflichtet, Schwerbehinderte nach den Vorgaben eines Wiedereingliederungsplans des behandelnden Arztes zu beschäftigen. Bei begründeten Zweifeln an der Umsetzbarkeit oder an der Belastungsfähigkeit …